Unser Ferienhaus liegt in Südholland auf der Grenze zu Seeland. Genauer, auf der (Halb)Insel Gueree-Overflakkee. In der Nähe des bekannten Badeorts Rockanje. Hier befindet sich ein kleines Naturschutzgebiet, der Tenellaplas.
Für den sonnigen, kalten Wintertag war das ein gutes Ausflugsziel. Zu unserer Verwunderung war der dortige Parkplatz stark belegt. Immer noch stiegen Personen, beladen mit einer umfangreichen Fotoausrüstung aus. Ich hatte, wie stets, meine Spiegelreflexkamera dabei. Die Fotografen scharten sich gleich am Anfang des Parks um eine Gruppe hoher Bäume.
Zunächst bekam ich nicht mit, was hier so photogen sein sollte. Ein Holländer klärte mich auf, ja, hätte ich denn nicht in den örtliche Zeitungen gelesen, dass gerade hier in diesem Park ein Schwarm von Seidenschwänzen gesichtet worden sei. Diese Vögel wolle man jetzt fotografieren.
Fotoapparate mit langbrennweitigen Objektiven, auf Stativen positioniert, standen bereit.
Ich bedauerte, mein Tele nicht dabei zu haben. Das mache nichts, meinte der freundliche Holländer, ich solle doch meine Speicherkarte in seine Kamera stecken, dann könne ich eine Reihe von Aufnahmen machen. Diesem Rat folgte ich gerne. Mit meinem 200ter Tele hätte ich sowieso nichts ausgerichtet. Die anwesenden Spezialisten verwendeten allesamt Objektive mit einer Brennweiten von 800mm.
Ich machte mich später schlau - der Seidenschwanz ( Bombycilla garrulus ) wird bis zu 18cm groß und 50-60gr schwer. Er kommt in Taigazonen auch Nordskantinaviens und um die Hudson Bay Kanadas vor. Zu manchen Zeiten ist er auf Futtersuche auch im nördlichen Mitteleuropa zu sehen.
Wohl wegen seines seltenen Auftretens in unseren Gefilde wurde er früher auch als Unheilbote bezeichnet.
Hier haben die Vögel ausreichen Nahrung, die weißen Beeren der Mistel-
Das Haus der Naturfreunde - Hier werden Präparate der verschiedenen Lebewesen gezeigt und der Lebensraum der Tiere dargestellt.
Kommentar schreiben